SAMMLUNG ADAM
Die Farben des Lichts
Marokkanische Teppiche aus der Sammlung Adam
2013 sorgte die faszinierende Ausstellung der Sammlung Adam in der Münchener Pinakothek der Moderne international für Furore: Über 80.000 Besucher bewunderten die alten, marokkanischen Teppiche, die in Farben und Zeichen verblüffend an Werke von Kandinsky, Klee, Rothko und anderen erinnern. Jetzt zeigt die Galerie RUMI erneut diese sowie weitere, noch nie gesehene Teppiche dieser großartigen Sammlung.
Seitdem ist die Sammlung Adam bei Galerie RUMI zu besichtigen.
- Austellungsdauer: 27.9.2014 – 6.1.2015
- Mo bis Sa: 10 bis 19 Uhr
- In der Galerie RUMI München
Etliche Stücke sind noch vorhanden, sind in der Galerie zu besichtigen und stehen zum Verkauf. Preise auf Anfrage.
Zemour – Boujad?
- Nr. 009
- 140 x 120 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
- Vergleich mit Daniel Buren, Bauhaus, Imi Knoebel
- Katalog 2013, Seite 181, 197
Mrirt
- Nr. 011
- 275 x 166 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
Moyen Atlas
- Nr. 021
- 215 x 175 cm
- um 1970
- Katalog 2013, Seite 261, 271
Beni Ouarain
- Nr. 048
- 220 x 170 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
Azilal
- Nr. 055
- 297 x 127 cm
- 3. Viertel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
- Katalog 2013, Seite 297, 331
Azilal
- Nr. 056
- 373 x 153 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
- Vergleich mit persischem Pokal und mit Bildern von Paul Klee
- Katalog 2013, Seite 296, 331
Azilal
- Nr. 058
- 237 x 145 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
Azilal
- Nr. 063
- 298 x 150 cm
- 3. Viertel 20. Jahrhundert
- Vergleich mit Sandzeichnungen Sean Scully und Dogon-Wahrsagezeichnung
- Katalog 2013, Seiten 74, 75
Ait Serhrouchène
- Nr. 091
- 280 x 144 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
Moyen Atlas – Marmoucha?
- Nr. 097
- 230 x 153 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
- Siehe Windows on the Maghrib, W. Russell Pickering u. A,The University of Tennessee 1992, Seite 2
Boujad?
- Nr. 103
- 216 x 185 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
Beni Saddène
- Nr. 108
- 308 x 143 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 259, 271
Beni M`Tir
- Nr. 110
- 146 x 122 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 257, 270, 356, 386
Chiadma
- Nr. 116
- 283 x 173 cm
- 2. Viertel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
- Katalog 2013, Seiten 357/387
Zemour – Hadourane?
- Nr. 121
- 205 x 121 cm
- ca. 1930
Mittlerer Atlas – Marmoucha?
- Nr. 122
- 268 x 163 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Siehe Windows on the Maghrib, W. Russell Pickering u. A,The University of Tennessee 1992, Seite 27
Moyen Atlas
- Nr. 128
- 235 x 163 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
Zenaga
- Nr. 131
- 165 x 124 cm
- 3. Viertel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
- Katalog 2013, Seiten 348, 385
Romani
- Nr. 154
- 171 x 151 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 275/286
Ait Ouaouzguite
- Nr. 164
- 255 x 144 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Siehe „Magisch Marokko“, Seiten 132, 164, „Berber“, Seite 137, „Maroc, Tapis de Tribus, Clermont Ferrand, 2001“, Seite 141
- Siehe Tasnacht, Kurt Rainer, Graz 1999, Seite 135, „Tapis et Tissages du Maroc, F. Ramirez, Ch. Rolot, ACR Édition, Courbevoie“, 1995, Seite 41
Zemour
- Nr. 165
- 240 x 143 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
Ait Ouaouzguite/Zenaga?
- Nr. 172
- 185 x 176 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seite 361, 386
Haouz de Marrakech?
- Nr. 173
- 377 x 147 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 372, 389
Zenaga
- Nr. 181
- 320 x 142 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert.
- Ausstellung PIN 2013/14
- Katalog 2013, Seiten 352, 387
Ait Serhrouchène
- Nr. 182
- 173 x123 cm
- 3. Viertel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 206, 223
Haut Atlas, Ait Ouaouzguite
- Nr. 183
- 257 x 130 cm
- 1. Viertel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013 Seiten 376,389
Rehamena
- Nr. 194
- 307 x 128 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN, 2013/14
- Katalog 2013, Seiten 353, 387
Moyen Atlas – Azilal?
- Nr. 204
- 300 x 138 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seite 375, 389
Ait Haddidou
- Nr. 211
- 211 x 120 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seite 023
- siehe «Magisch Marokko», Seite 185
Beni M`Guild
- Nr. 228
- 390 x 157 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- siehe „Magisch Marokko“, Seite 98
- Siehe „Berber“, Seite 89
Moyen Atlas – Beni M`Guild?
- Nr. 231
- 265 x 145 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
Azrou
- Nr. 232
- 385 x 159 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Vergleich Frank Stella, Gezira, Tuxedo Junction, Point of Pines
- sieheTapis et Tissages , Frederic Damgaard, Casablanca 2005, Seiten 76, 77
- siehe Tapis et Tissages du Maroc, Ramirez, Ch. Rolot, ACR Édition, Courbevoie, 1995, Seiten 124, 125
Rehamena
- Nr. 251
- 230 x 135 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seite 367, 389
Boujad
- Nr. 316
- 208 x 204 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
- Katalog Seiten 419/437
Boujad
- Nr. 322
- 208 x 161 cm
- 2. Viertel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN, 2013/14
- Vergleich Barnett Newman, Seite 65
- Katalog 2013, Abb. Seiten 427, 436
Glaoui – Telouet
- Nr. 336
- 192 x 122 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
- Siehe Tapis et Tissages, Frederic Damgaard, Casablanca 2005, Seite 113
Beni M`Guild – Ait Mouli
- Nr. 429
- 205 x 139 cm
- Mitte 20. Jahrhundert
Moyen Atlas
- Nr. 432
- 202 x 134 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
Boujad
- Nr. 450
- 132 x 102 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
Boujad – Beni Zemour
- Nr. 458
- 205 x 138 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Vergleich Mark Rothko, Seite 44
- Katalog 2013, Abb. Seiten 429, 437
- Siehe „Azetta, L ‚art des femmes berbères, Palais des Beaux Arts, Bruxelles, Bruxelles 2001
Ahel Tsiouant
- Nr. 461
- 172 x 90 cm
- ca. 1960
- Katalog 2013, Seite 87
- Siehe „Magisch Marokko“ Seite 173
- Siehe „Berber, Teppiche und Keramik, Museum Bellerive, Zürich 196“ Seite 71
- Siehe Tejidos marroquies, Museo Nacional de Arte Reina Sophia, Madrid 2000, Seite 35, siehe Premier congrès international ICOC, Maroc 1995, Seite 146
Ait Sgougou
- Nr. 478
- 260 x 150 cm
- 1. Drittel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN 2013/14
Oulmès
- Nr. 479
- 210 x 180 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 406, 434
Beni M`Guild
- Nr. 485
- 260 x 140 cm
- 2. Viertel 20. Jahrhundert
- Ausstellung PIN, 2013/14
- Katalog 2013, Seiten 237, 267
- Vergleich mit Joseph Beuys, The secret block for a secret person in Ireland, Sammlung Marx, Hrsg. Heiner Bastian, Schirmer/Mosel, 1996, Abbildung „Birch“, 1949, Seite 29
Boujad
- Nr. 509
- 140 x 125 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
Telouet
- Nr. 514
- 245 x 122 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
Zenaga?
- Nr. 518
- 276 x 144 cm
- 3. Viertel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 373, 389
Boujad
- Nr. 520
- 186 x 141 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 309
Boujad
- Nr. 522
- 98 x 90 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
- Katalog 2013, Seiten 322, 335
Ait Ouaouzguite
- Nr. 606
- Flachgewebe, mit geknüpften Streifen
- 405 x 144 cm
- 2. Drittel 20. Jahrhundert
Moyen Atlas – Zemour
- mit orangefarbenen Seidenfäden
- ca. 270 x 150 cm
- 3. Drittel 20. Jahrhundert
- Ausstellung „Leben unter dem Halbmond“, Berlin, Valencia, Rotterdam, Weil am Rhein und weitere Städte in Europa und Asien, 2003 – 2008
- Katalog „Leben unter dem Halbmond“, 2003, Abb. Seiten 326